Der Sinn der CC-(Creative-Commons-) Lizenzen
Die meisten unserer Bücher und sonstigen Medien/Werke werden unter einer CC-Lizenz angeboten. Was bedeutet das aber eigentlich?
Die üblichen Copyright-Angaben verhindern jede Art von Weiterverbreitung eines Buches oder "geistigen Werkes" ohne das ausdrückliche Einverständnis des Copyright-Inhabers, in der Regel gegen Lizenzzahlungen.
Die CC-Lizenz will die Verbreitung an sich nicht behindern, aber VERHINDERN, dass andere als der Lizenzinhaber, in der Regel der Autor, einen Profit daraus erzielt. D.h. Sie dürfen diese Werke fotokopieren, scannen oder kopieren und an einen Freund weitergeben, ja sogar auf ihrer eigenen Internetseite, die sie ohne Werbung und sonstige Einnahmen privat unterhalten veröffentlichen. Aber Sie dürfen Sie z.B. nicht hochladen auf Download-Portale, welche mit dem Angebot von solchen Downloads einen wirtschaftlichen Zweck verfolgen, oder irgendwelche Einnahmen generieren.
Auch die Verbreitung aus kommerziellen Gründen ist natürlich möglich, allerdings sollte der Erzeuger des Werkes angemessen daran beteiligt werden, weshalb eine Lizenzzahlung in der Regel vereinbart wird.
Die CC-Lizenzen haben unterschiedliche Detail-Bedeutungen. In unserem Fall bedeutet CC BY-NC (https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/deed.de),
- Teilen — das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
- Bearbeiten — das Material remixen, verändern und darauf aufbauen
- Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.
Unter folgenden Bedingungen:
-
Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.
-
Nicht kommerziell — Sie dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen.
- Keine weiteren Einschränkungen — Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.
Es werden keine Garantien gegeben und auch keine Gewähr geleistet. Die Lizenz verschafft Ihnen möglicherweise nicht alle Erlaubnisse, die Sie für die jeweilige Nutzung brauchen. Es können beispielsweise andere Rechte wie Persönlichkeits- und Datenschutzrechte zu beachten sein, die Ihre Nutzung des Materials entsprechend beschränken.