Der Politikchronist e.V. (nachfolgend "Der Verein")

Vorab: Registrierte Besucher können jederzeit über Home -> Eigene Daten löschen/exportieren, die auf dieser Seite gespeicherten Daten löschen oder sich die Daten senden lassen. Das Löschen kann jedoch dazu führen, dass die Seite nicht mehr wie gewohnt funktioniert. Das Exportieren der Daten dauert einige Tage.

Aus Ressourcengründen kann der Verein keinen physikalischen Server an einem eigenen Internetanschluss betreiben, sondern hat einen virtuellen Server in einer "Cloud" gemietet. Eine Maßnahme, die vom überwiegenden Teil der Internetseiten inzwischen angewandt wird. Daher können wir nicht sagen, wer welche, zu welchem Zweck, Daten der Besucher unserer Seite benutzt. Wir können nur sagen, dass wir selbst die hinterlassenen Daten an niemanden weitergeben, außer in Fällen von juristischer Tragweite. 

Soweit der Verein durch Spenden ausreichende Mittel zur Verfügung hat, um einen eigenen Server an einem eigenen Internetanschluss zu betreiben, werden wir über o.g. Versicherung hinausgehende Aussagen machen können.

Wir speichern Ihre IP-Adresse, insbesondere bei der gesetzlich vorgeschriebenen Abfrage, unsere Datenschutzbestimmungen zu akzeptieren, um den Anforderungen des Gesetzgebers nachzukommen.

Haftungsausschluss

Der Verein übernimmt keine Garantie dafür, dass die bereitgestellten Informationen vollständig, richtig und in jedem Fall aktuell sind. Haftungsansprüche gegen den Verein für Schäden materieller oder immaterieller Art verursacht auf Grund der dargebotenen Informationen sind ausgeschlossen, sofern Vorsatz oder grobfahrlässiges Verschulden des Vereins nicht nachgewiesen werden kann. 

Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Verein behält sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder Angebotsbereiche ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen. Der Verein hat direkte oder indirekte Links zu anderen Seiten im Internet gelegt. Für alle diese Links gilt: Der Verein hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle oder/und zukünftige Gestaltung und Inhalte der gelinkten Seiten. Die Gesellschaft distanziert sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten, zu denen er führt und übernimmt für diese keine Verantwortung. 

Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für alle Fremdeinträge z.B. in Diskussionsforen, Mailinglisten, Gästebüchern, Terminlisten, Referentenbörsen, Jobbörsen. Für Inhalte und Schäden haften allein die Anbieter der jeweiligen Informationen. 

Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge im Rahmen der Internetseiten des Vereins werden ausschließlich vom jeweiligen Autor/Autorin verantwortet, alle Rechte insbesondere Urheberrechte sind dem/der jeweiligen Autor/Autorin vorbehalten. Warenzeichen und Markennamen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber/innen. 

Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes  zu betrachten. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und in ihrer Rechtsgültigkeit davon unberührt. Im Übrigen gelten die gesetzlichen Bestimmungen. Der vorliegende Haftungsausschlusstext basiert auf dem kostenlosen Dienst von www.disclaimer.de

Noch mehr Kleingedrucktes:

1.1. Verantwortliche Stelle

Verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung, Nutzung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ist

Der 1. Vorsitzende des Vereins "Der Politikchronist e.V."
Birkenweg 2

57614 Ratzert

E-Mail: vorstand1 @ politikchronist. org

1.2 Grundsätzliches zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten

Sie können unsere Seite besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Wir protokollieren dann lediglich allgemeine Zugriffsdaten ohne Personenbezug, wie zum Beispiel Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf unsere Website, die URL der Website, von der aus Sie uns besuchen, den Namen Ihres Internet-Service-Providers und den Namen der von Ihnen abgerufenen Seite oder Datei. Diese Daten werden ausschließlich zu statistischen Zwecken und zur Sicherstellung der Stabilität unseres Webangebots ausgewertet. Sie erlauben keinen Rückschluss auf Ihre Person. Grundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b EU-DSGVO. Die Erhebung und Verarbeitung der allgemeinen Zugriffsdaten ist erforderlich, um Ihnen die Seiten des Vereins zur Verfügung stellen zu können.

Personenbezogene Daten werden von dem Verein ausschließlich dann erhoben, wenn dies für den jeweiligen Zweck unbedingt notwendig ist und Sie uns diese freiwillig mitteilen, beispielsweise beim Tätigen von Spenden über unser Spendenformular oder bei der Registrierung für unseren Newsletter.

Der Verein erhebt, verarbeitet und nutzt Ihre personenbezogenen Daten entsprechend der Datenschutzgesetze und den nachfolgenden Bestimmungen oder gemäß Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt dabei auf folgenden Grundlagen, vergleiche Artikel 6 EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO):

a) Die Verarbeitung dient dem Verein und ausgewählten Dienstleistern zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten.
b) Die Verarbeitung ist auf Grund einer Interessenabwägung zwischen den berechtigten Interessen von dem Verein und denen des jeweiligen Kunden erforderlich.
c) Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer widerrufbaren Einwilligung.
d) Die Verarbeitung erfolgt auf Grund gesetzlicher Vorgaben.
e) Die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt.

1.3 Ihre Rechte (sogenannte Betroffenenrechte) und die jeweiligen Rechtsgrundlagen

Sie haben das Recht,

a) Auskunft zu verlangen über den Verarbeitungszweck, die Kategorien der verarbeiteten Daten, etwaigen Empfängern und die geplante Dauer der Speicherung Ihrer Daten (sogenanntes Auskunftsrecht; Artikel 15 EU-DSGVO).
b) die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten sowie die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (sogenanntes Berichtigungsrecht; Artikel 16 EU-DSGVO).
c) Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen (sogenanntes Widerrufsrecht; Artikel 7 Absatz 3 EU-DSGVO).
d) einer Sie betreffenden Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus einer besonderen Situation ergeben, jederzeit zu widersprechen (sogenanntes Widerspruchsrecht, Artikel 21 EU-DSGVO).
e) dass derVerein Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich löscht (sogenanntes Recht auf Löschung beziehungsweise Recht auf Vergessen werden, Artikel 17 EU-DSGVO), sofern
(1) Ihre Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind;
(2) Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben (siehe b);
(3) Sie einer weiteren Verarbeitung widersprochen haben (siehe c);
(4) Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
f) die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, zum Beispiel falls Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreiten, Sie die Löschung Ihrer Daten ablehnen, Sie Ihre Daten noch benötigen oder Sie der Datenverarbeitung widersprochen haben und die Prüfung des Widerspruchs noch andauert (sogenanntes Einschränkungsrecht, Artikel 18 EU-DSGVO).
g) die Sie betreffenden Daten, die Sie dem Verein bereitgestellt haben, in einer strukturierten Form zu erhalten und diese gegebenenfalls an Dritte übermitteln zu lassen (sogenanntes Recht auf Datenübertragbarkeit, Artikel 20 EU-DSGVO).
h) sich gegenüber der zuständigen Aufsichtsbehörde über die Datenverarbeitung zu beschweren (sogenanntes Beschwerderecht, Artikel 77 EU-DSGVO). Sie können sich an die Datenschutzbehörde wenden, die für Ihren Wohnort zuständig ist.

Zur Geltendmachung eines dieser Rechte richten Sie Ihre Anfrage unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an die unter Ziffer 1.1 genannten Kontaktdaten.

2. Zweck der Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung

Der Verein speichert Ihre Daten zur Bereitstellung des Online-Angebots und zur Beantwortung Ihrer Anfragen. Im Rahmen von Spenden und anderen Unterstützungshandlungen kann es zu einer Weitergabe von Daten an (Zahlungs-)Dienstleister kommen.

3. Datenerhebung

3.1 Datenerhebung im Rahmen von Spenden über das Spendenformular

Spenden per PayPal

Wenn Sie per PayPal spenden, werden Sie nach Anklicken des Buttons „Jetzt spenden!“ direkt auf die Webseite von PayPal weitergeleitet, wo sie in gewohnter Weise die Spende abschließen können. Der Verein erhält Ihre Kontodaten nicht und wird nur über die erfolgreiche Zahlung informiert.

PayPal ist ein Dienst der PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxemburg. Informationen zum Datenschutz bei PayPal finden Sie hier. (Ab Juli 2021)

Spenden per Überweisung

Wenn Sie per Überweisung spenden, wird der Verein Ihnen nach Aufforderung durch E-Mail  an jochen @ mitschka. eu die Überweisungsdetails zukommen lassen.

Spenden per Bitcoins

Spenden über das Scannen des bereitgestellten QR-Codes, der Eingabe der Walletadresse erfolgt anonym. (Ab August 2021)

Übermittlungen personenbezogener Daten an staatliche Einrichtungen und Behörden erfolgen nur, soweit wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind. Darüber hinaus übermitteln wir Daten an Dritte nur, wenn und soweit Sie Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben.

3.3 Keine Datenerhebung bei einer Unterstützung über andere Dienste

Erfolgt Ihre Unterstützung unter Nutzung anderer Dienstleister, erheben wir über unsere Website keinerlei persönliche Daten.

Inwieweit im Rahmen Ihrer Unterstützungshandlung Daten durch die aufgeführten Dienstleister erhoben, verarbeitet und genutzt werden, entzieht sich unserer Kenntnis. Bitte entnehmen Sie dies den jeweiligen Datenschutzbestimmungen:

PayPal
Bitcoins,

Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen bei einer finanziellen Unterstützung über die vorgenannten Dienstleister keinen steuerrechtlichen Nachweis in Form einer Spendenquittung ausstellen können.

4. Newsletter

Im Moment erhalten Sie nur Mitteilungen, soweit Sie Ihr Einverständnis zur Eintragung in eine manuelle Mailliste gegeben haben. Mit jedem Versand einer E-Mail erhalten Sie auch eine Erklärung, wie Sie sich einfach austragen können. Für eine zukünftige Newsletter-Automatik gilt folgende Regelung:

Der Verein bietet Ihnen einen Newsletter an, um immer auf dem neuesten Stand unserer Arbeit zu bleiben. Diesen Newsletter erhalten Sie nur, wenn Sie in den Versand an Sie ausdrücklich eingewilligt haben im Sinne des Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a EU-DSGVO.

Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren, das heißt wir senden Ihnen den Newsletter per E-Mail erst dann, wenn Sie in einer von uns nach Anmeldung versandten E-Mail durch das Anklicken eines Links bestätigen, dass wir den Newsletter-Dienst aktivieren sollen. Zu Ihrer Information erhalten Sie zudem noch eine E-Mail, in der die Eintragung in den Vereins-Newsletter ausdrücklich bestätigt wird.

Der Schutz Ihrer E-Mail-Adresse ist uns ein besonderes Anliegen. Eine Weiterleitung Ihrer E-Mail-Adresse von uns an andere Dienstleister findet nicht statt. Eine Analyse, zum Beispiel wie die versandten Newsletter geöffnet und benutzt werden, findet durch uns ebenfalls nicht statt.

Ihre Einwilligung zur Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Sie können sich entweder an die oben in Ziffer 1 genannten Kontaktdaten wenden oder einfach den Abmelde-Link anklicken, den Sie am Ende eines jeden Newsletters finden. Der Verein wird Ihre E-Mail-Adresse nach erfolgtem Widerruf unverzüglich löschen.

5. Dauer der Speicherung

Der Verein speichert Ihre Daten nur solange, wie dies zur Erbringung unserer Dienste erforderlich ist oder ein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung besteht, das Ihr Interesse an einer Löschung übersteigt. Darüber hinaus speichert der Verein Daten, solange diese zur Erfüllung vertraglicher Pflichten als auch gesetzlicher Aufbewahrungsfristen benötigt werden.

9. Widerspruchsrecht

Sofern Sie der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch den Verein für die Zukunft insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch per E-Mail, Fax oder Brief an die obigen Kontaktdaten senden.

Nach Ausübung Ihres Widerspruchsrechts wird der Verein Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter verarbeiten, es sei denn, die Verarbeitung erfolgt auf Grund gesetzlicher Vorgaben oder auf Grund eines überwiegenden Interesses des Vereins an der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Hinweise darauf, welche Daten auf dieser Seite von der Software erhoben werden:

  • Alle Anfragen an eine Joomla-Website starten eine Sitzung, in der die IP-Adresse in den Sitzungsdaten gespeichert wird und ein Sitzungscookie im Browser des Benutzers erstellt wird. Die IP-Adresse wird als Sicherheitsmaßnahme zum Schutz vor möglichen Session-Hijacking-Angriffen verwendet. Diese Informationen werden gelöscht, sobald die Sitzung abgelaufen und die Daten gelöscht wurden. Der Name des Session-Cookies basiert auf einem zufällig generierten Hash und hat daher keinen konstanten Bezeichner. Der Sitzungscookie wird gelöscht, sobald die Sitzung abgelaufen ist oder der Benutzer den Browser verlassen hat.
  • Das Logging-System von Joomla zeichnet die IP-Adresse des Besuchers auf, was dazu führt, dass ein Eintrag in eine Protokolldatei geschrieben wird. Diese Protokolldateien werden verwendet, um verschiedene Aktivitäten auf einer Joomla Seite aufzuzeichnen, einschließlich Informationen zu wichtigen Updates, ungültigen Anmeldeversuchen, nicht behandelten Fehlern und Entwicklungsinformationen wie der Verwendung veralteter APIs. Das Format dieser Protokolldateien kann von jeder Erweiterung angepasst werden, die einen Logger verwendet. Die Protokolldateien sollten regelmäßig herunterladen und überprüft werden. Die Protokolldateien sind unter `/var/www/html/joomla/administrator/logs` zu finden.
  • Wenn eine Netzwerkverbindung verfügbar ist, wird eine Joomla-Installation versuchen, mit den joomla.org-Servern zu kommunizieren. Gründe für die Kommunikationsversuche können sein:
    • Die Suche nach Updates
    • Die Anzeige von Hilfeseiten
    • Anfragen des "Aus Webkatalog installieren"-Dienstes (opt-in)
    • Anfragen des Statistiksammelservers (opt-in)
    Wie bei allen HTTP-Anfragen wird die IP-Adresse des Servers als Teil der Anfrage übermittelt. Informationen darüber, wie Joomla Daten auf seinen Servern verarbeitet, können in der Datenschutzerklärung nachgelesen werden.
  • In Verbindung mit einem Plugin, das eine "Angemeldet bleiben" Funktion unterstützt, wie z.B. das "System - Angemeldet bleiben" Plugin, erzeugt dieses Plugin ein Cookie im Browser des Benutzers, wenn das "Angemeldet bleiben" Kontrollkästchen beim Einloggen in die Website aktiviert wird. Dieses Cookie kann mit dem Präfix `joomla_remember_me` identifiziert werden und wird verwendet, um Benutzer automatisch in die Website einzuloggen, wenn sie diese besuchen und nicht bereits angemeldet sind.
  • Um Informationsanfragen zu verarbeiten, müssen Informationen über den Benutzer gesammelt und protokolliert werden. Das Anfragesystem basiert auf der E-Mail-Adresse einer Person und wird verwendet, um die Anfrage – falls möglich – mit einem existierenden Websitebenutzer zu verknüpfen.
  • Standardmäßig speichert HikaShop die IP-Adresse wenn jemand eine Bewertung oder Kommentar zu einem Produkt abgibt oder ein Produkt zum Warenkorb hinzufügt, wenn jemand sich mittels HikaShop auf der Website registriert, und wenn jemand eine Bestellung platziert. In der Konfiguration bietet HikaShop die Option, dies zu deaktivieren. Sie sollten in jedem Fall sicherstellen, dass die Einstellung den Erfordernissen Ihres Landes und Ihrer Zielmärkte enspricht.
  • HikaShop speichert die Adressen wie vom Kunden für Warenkorb und Bestellungen angegeben. Falls Sie einzelne dieser Informationen nicht benötigen, können Sie diese in der Konfiguration unter Anzeige -> Benutzerdefinierte Felder deaktivieren.